Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um openKONSEQUENZ.

Donnerstag, 10. November 2022
| Benjamin Giesers

openKONSEQUENZ auf der netz.con 2022

Die diesjährige Fachkonferenz netz.con vom VDE FNN* fand am 12. und 13. Oktober in Essen statt. Hier trafen sich hauptsächlich Versorgungsnetzbetreiber und Fachinteressierte, die über die Zukunft der Energienetze diskutierten. Gerade die aktuellen Herausforderungen, wie z.B. die Energiewende mit der Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen, gaben Anlass über neue Wege in der Energiewirtschaft nachzudenken. openKONSEQUENZ war auf dieser Fachkonferenz mit einem Messestand vertreten und bot den Besucher:innen die Vision einer genossenschaftlichen Softwareentwicklung für Netzbetreiber. Dabei wurden die bestehenden, sowie angedachten Module der Genossenschaft vorgestellt. Die Idee gemeinschaftlich qualitativ hochwertige OpenSource Software zu entwickeln fand allgemein Anerkennung.

Mit uns am Stand war worldiety mit dem Produkt casciety vertreten, das in enger Zusammenarbeit mit openKONSEQUENZ entstanden ist. Dieses Modul ermöglicht den transparenten Informationsaustausch in der operativen Kaskade.

Wir haben uns über das Interesse auf der Konferenz gefreut und hoffen unsere Vision in der Waagschale einiger Netzbetreiber wiederzufinden.

*VDE FNN: Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Forum Netztechnik/Netzbetrieb

Weiterlesen...
Mittwoch, 26. Januar 2022
| Sebastian-Dag Schwarze

openKONSEQUENZ professionalisiert Software-Pflege!

openKONSEQUENZ eG entwickelt Open Source-Module für Netzbetreiber und stellt diese den Mitgliedern der Genossenschaft sowie anderen Netzbetreibern zur Verfügung. Eine Herausforderung für den professionellen Einsatz von Open Source-Software ist die normalerweise opportunistische und ungeplante Software-Pflege ohne feste Servicezeiten und abgestimmte Service Level Agreements (SLA), wodurch insbesondere weniger kritische Fehler erst bei „passenden Gelegenheiten“ durch die Entwickler-Community behoben werden. Da die Open Source-Module von openKONSEQUENZ eG jedoch im Umfeld kritischer Infrastrukturen eingesetzt werden, muss für diese Module auch verlässliche Software-Pflege sichergestellt sein.

Weiterlesen...
Montag, 24. Januar 2022
| Andre Göring

Log4J - Version 2.17.1

Log4J hat mit Version 2.17.1 weitere sicherheitsrelevante Updates eingepflegt. Die durch das Update betroffenen Features werden von den openKONSEQUENZ-Modulen jedoch derzeit nicht verwendet. Ein Hochziehen der bestehenden Module auf Log4J Version 2.17.1 ist damit nicht zwingend erforderlich. Für Modulneuentwicklungen und Modul-Updates wird von Seiten openKONSEQUENZ die Verwendung von Version 2.17.1 (bzw. neuer) vorgeschrieben und zukünftig durch den Dependency-Checker automatisiert überprüft, damit openKONSEQUENZ-Module auch zukünftig sicher verwendet werden können.

Weiterlesen...
Donnerstag, 16. Dezember 2021
| JMei

Log4j Problematik in openKONSEQUENZ-Modulen behoben

Der Service Provider Member PTA hat als Plattform-Maintainer die aktuell vom BSI bekannt gegebene  Log4j Problematik in den openKONSEQUENZ Modulen untersucht und bereinigt. 

In allen betroffenen Modulen wurde Log4j auf die aktuelle Version 2.16 angehoben, in welcher das Problem beseitigt ist. Folgende Auflistung zeigt den Stand der Module:

Weiterlesen...
Montag, 13. Dezember 2021
| Andre Göring

Bekannte Bibliothek log4j angreifbar

Das BSI berichtet von einer kritischen Schwachstelle in der weit verbreiteten Bibliothek log4j - Link

Auch openKONSEQUENZ-Module verwenden diese Bibliothek. Bis zur Klärung der Problematik wird die Demo-Umgebung von openKONSEQUENZ abgestellt und ist deshalb nicht zu erreichen.

openKONSEQUENZ prüft derzeit, inwieweit die Eclipse-Quellen betroffen sind und wird diese bei Notwendigkeit zeitnah aktualisieren und damit neue und bereinigte Versionen der Module zur Verfügung stellen.

Weiterlesen...
Donnerstag, 25. November 2021
| openKONSEQUENZ

Auszeichnung für openKONSEQUENZ Modul!

Seit vielen Jahren steht openKONSEQUENZ für konsortial entwickelte offene, modulare und sichere Software, die die wesentlichen Aufgaben des Betriebes von Energie- und Wassernetzen unterstützt. Die Zusammenarbeit der Partner ist dabei entscheidend für den Erfolg der Genossenschaft. Für das Modul Betriebstagebuch wurde diese Zusammenarbeit nun auch erstmals von der WirtschaftsWoche ausgezeichnet!

Weiterlesen...
Montag, 22. November 2021
| Sebastian-Dag Schwarze

openKONSEQUENZ auf dem FNN Kongress Netze!

In wenigen Tagen startet der FNN Kongress Netze 2021 in Berlin. Wir freuen uns am 01./02. Dezember unsere Interessenten und Partner wieder persönlich auf dem Fachkongress zu treffen.

In Zusammenarbeit mit der worldiety GmbH präsentieren wir unser neuestes Modul „casciety“ – das Kaskadeninformationstool für Netzbetreiber. Mit Hilfe von casciety sollen die Anforderungen aus der VDE-AR-N 4140 zum Informationsaustausch im Rahmen der operativen Kaskade für Netzbetreiber umgesetzt werden.

Neugierig geworden? Dann diskutieren Sie mit uns, wie wir gemeinsam die Energienetze in die digitale Zukunft transportieren können! Zu finden sind wir im Obergeschoss am Stand 17.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin unkompliziert per Mail an .

Weiterlesen...
Freitag, 08. Oktober 2021
| openKONSEQUENZ

EWF GmbH neues openKONSEQUENZ Mitglied!

Die openKONSEQUENZ Genossenschaft hat ein neues Mitglied: Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH ist als weiterer Netzbetreiber beigetreten! 
Als Netzbetreiber sorgt die Energie Waldeck-Frankenberg (EWF) an ihrem Hauptsitz im nordhessischen Korbach dafür, dass Kunden effizient und gut vernetzt sind. Zur Kernaufgabe des Unternehmens gehört der Betrieb und die Instandhaltung der regionalen Strom- und Gasnetze im Landkreis Waldeck-Frankenberg und darüber hinaus in angrenzenden Kommunen der beiden Landkreise Kassel und Schwalm-Eder. Zusätzlich kümmert sich die EWF um die Wasserversorgung der Hansestadt Korbach und engagiert sich in weiteren Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge.
 
Das Unternehmen investiert entschlossen in neue Systeme und Technologien für einen modernen und zuverlässigen Betrieb ihrer Strom- und Gasnetze vor Ort. Mit rund 350 sehr gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Wissen, ihrem persönlichen Engagement und ihren Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag für die regionale Energieversorgung leisten, ist das Unternehmen gut aufgestellt, um die Aufgaben der Energiewende erfolgreich zu meistern. Nicht zuletzt kommt es auch darauf an, gemeinsam zu handeln und den Austausch innerhalb der Energiebranche aktiv zu gestalten.

Weitere Informationen zur EWF folgen in den nächsten Wochen.

Weiterlesen...
Montag, 06. September 2021
| Sebastian-Dag Schwarze

Leseprobe erhältlich! Umsetzungshilfe kaufmännische Prozesse RD2.0

Die umfangreichen Anforderungen zur Umsetzung der kaufmännischen Prozesse durch Redispatch 2.0 bereiten Ihnen Kopfschmerzen? Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen!

Mehrere Netzbetreiber der openKONSEQUENZ Genossenschaft haben gemeinsam mit der DNV Energy Systems Germany GmbH die Anforderungen an die kaufmännischen Funktionalitäten durch Redispatch 2.0 in mehreren Tages-Workshops (WS) diskutiert. Die abgestimmten Inhalte zu Prozessen, technischen Abläufen und den Ist/Soll-Zuständen wurden in einer Umsetzungshilfe zusammengefasst. Diese beinhaltet zusätzlich FAQs und offene Fragen und Antworten aus den WS, die an die BNetzA und den BDEW adressiert und durch diese bereits beantwortet worden sind. Die Umsetzungshilfe stellt damit alle Redispatch 2.0-relevanten kaufmännischen Aspekte anschaulich dar und gibt Ihnen eine Checkliste an die Hand, die pragmatisch alle bis zum 01.10.2021 notwendigen Schritte darlegt.

Weiterlesen...
Mittwoch, 04. August 2021
| Gordon Pickford

Modul Stellungnahmen "Träger öffentlicher Belange" erfolgreich eingeführt

Das Modul Stellungnahmen - "Träger öffentlicher Belange (TÖB)" ist Ende 2020 termingerecht fertig gestellt worden. Sämtliche Informationen zum Modul inklusive dem oK-Jira für Verbesserungen, Feature-Wünsche und einem Download-Link für die Software sind nun auf den Webseiten der openKONSEQUENZ Plattform übersichtlich und vollständig aufgeführt.

Nach einer erfreulich kurzen Inbetriebnahme- und Integrationsphase befindet sich das Modul Stellungnahmen seit Anfang 2021 bei der MVV Netze GmbH sowie der e-netz Südhessen AG im Einsatz. Die Rückmeldungen sind dabei durchweg positiv: Das Modul wird seit ca. einem halben Jahr störungsfrei verwendet, der Bearbeitungsprozess wird für die Sachbearbeiter klar und strukturiert durch die Software aufbereitet und die Bearbeitungs- und Durchlaufzeit in den Fachbereichen konnte erfolgreich reduziert werden.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Modulseite.

Weiterlesen...

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha