Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Die Philosophie hinter openKONSEQUENZ


Modular, offen – das Softwaremodell der Zukunft

Systemvielfalt, Herstellerbindung, Datenredundanzen und komplexe Schnittstellen kennzeichnen die IT-Landschaft der Netzbetreiber.

Die openKONSEQUENZ Working Group bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Netzbetreibern neue Themen zu spezifizieren und anschließend auch gemeinsam zu beauftragen. In Zusammenarbeit mit den etablierten Systemherstellern definiert -openKONSEQUENZ die Plattform, auf der dann die entwickelten Module laufen und mit den vorhandenen Datenbanken verbunden werden. Datenmodel und Sprache der Plattform selbst ist CIM.

Schneller, Sicherer, Günstiger

Für Netzbetreiber erhöht sich mit openKONSEQUENZ nicht nur die Zukunftssicherheit der genutzten Software und die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern. Die Entwicklung neuer Software gelingt in deutlich kürzerer Zeit zu konkurrenzfähigen Kosten.

Open Source matters

openKONSEQUENZ geht den Weg, den viele Branchen bereits erfolgreich beschritten haben. So entwickeln Werkzeugmaschinenhersteller Echtzeitanwendungen unter Linux, Automobilhersteller gemeinsam Tools für das Messdatenmanagement und die europäischen Bahnnetzbetreiber setzen auf Open Source beim Zugsicherungssystem ETCS.

Das openKONSEQUENZ-System besteht aus Modulen , die einzeln austauschbar sind und von einem beliebigen Hersteller bezogen werden können. Zudem stehen sie unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung, damit Fehler leichter gefunden werden können und eine spätere Weiterentwicklung nicht zwangsläufig durch den ursprünglichen Hersteller erfolgen muss.

openKONSEQUENZ nutzt den CIM-Standard, der alle Netzdaten in einem Datenmodell abbildet. Die einzelnen Module des Netzleitsystems  sowie weitere Systeme wie GIS  und Betriebsmitteldatenhaltung (BDH)   tauschen die notwendigen Daten über ein Enterprise Service Bus (ESB) miteinander aus. Der ESB ermöglicht auch die Anbindung der vorhandenen Altsysteme und sichert so einen reibungslosen Übergang in die neue Zeit.

Vision und Mission

Hier finden Sie unsere Vision und Mission

 

Zurück zur Übersicht

 

Hier finden Sie

Publikationen.

Machbarkeitsstudie

In ihr haben wir untersucht, ob der Ansatz unter den Bedingungen von Netzbetreibern funktioniert:

Machbarkeitsstudie "Konsortiale Softwareentwicklung auf der Basis von Open-Source-Software"

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha