Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
    • Workshop Cloud und Netzbetrieb
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Die ersten Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Lösungen zu Redispatch 2.0?

Die EWR Netz GmbH, die OsthessenNetz GmbH und die WEMAG Netz GmbH laden in KW 8 und 9 die Anbieter ein, ihre Lösungen zu präsentieren. HIER News lesen

Stellungnahmen "Träger öffentlicher Belange (TÖB)"


Modul Stellungnahmen

Die Antwort für und von Träger öffentlicher Belange

Status des Moduls

Das Modul wurde gemeinsam mit der develop group entwickelt und im Dezember 2020 fertiggestellt Aktuell wird das Modul bei der e-netz Südhessen AG und MVV Netze GmbH eingesetzt.

Allgemeine Beschreibung des Moduls

Netzbetreiber sind Träger öffentlicher Belange (TÖB). Als solche werden sie bei Vorhabenplanungen, Bauleitplanungen und Infrastrukturprojekten in die Abstimmungsprozesse einbezogen. Ihre Stellungnahmen, Einwände und Hinweise müssen in den weiteren Planungsprozessen berücksichtigt werden. Der Ablauf dieser Anfragen an die TÖB sowie die Weiterverarbeitung deren Stellungnahmen sind standardisierte Prozesse, die bei den Netzbetreibern regelmäßig und in gleicher Form angestoßen werden. Auch im internen Ablauf beim Netzbetreiber als TÖB empfehlen sich ein standardisiertes Verfahren sowie eine systematisierte Verwaltung der Anfragen, um den Prozess effizient zu gestalten und abgegebene Stellungnahmen sowie die zugrunde liegenden Planungsunterlagen bei Bedarf schnell zu finden.

 

Funktionale Anforderungen

Nr. Beschreibung Features
1
Verwaltung aller eingehenden und ausgehenden Unterlagen
2
Verwaltung der Adressen der externen Prozessbeteiligten, wie z. B. Behörden, Kommunen und Planungsbüros über das Kontaktstammdatenmodul von openKONSEQUENZ
3
Workflow-Informationen und –Funktionalitäten zur transparenten Prozessverfolgung
4
Anstoßen und Begleiten des internen Abstimmungsprozesses
5
Verringern und erleichtern von Schreibarbeit durch Codierungen und Textbausteine
6
(Teil-)Automatisierung und Standardisierung bei der Erstellung von Antwortschreiben (Stellungnahmen) an die anfragenden Stellen
7
Auswertbarkeit der anfallenden Informationen
8
Absprung in GIS
9
Ablage der Dokumente in einem DMS

Zurück zur Übersicht

 

 

Kommentar schreiben

Links

  • Jira SCRUM-Boards

Fakten

  • Schnittstellen

    • Mailsystem
    • Geoinformationssystem
    • Dokumentenmanagementsystem

     

Ansprechpartner

  • Benedikt Herget

    Holger Kronschnabel

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
    • Workshop Cloud und Netzbetrieb
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Die ersten Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha