
OFFIS
Status: Guest Member
OFFIS - Institut für Informatik
Ihr Ansprechpartner für anwendungsorientierte Informatik-Forschung in Oldenburg
OFFIS - das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik - ist ein vom Land Niedersachsen grundfinanziertes, anwendungsorientiertes Informatik-An-Institut der Universität Oldenburg. OFFIS organisiert sich in die drei aus der Informatik getriebenen Forschungs- und Entwicklungsbereiche
- Energie,
- Gesundheit,
- Produktion.
Rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in zahlreichen Informatikprojekten fast immer mit direktem Anwendungsbezug. Quer zu diesem Anwendungs-Know-how existiert umfangreiche Technologiekompetenz, welche in aktuell sechs Competence Centern stetig weiter auf- und ausgebaut wird.
OFFIS in openKONSEQUENZ
Mit seiner Expertise im Bereich Architekturentwicklung, Interoperabilität, Big Data sowie Simulationsautomatisierung und dem „Smart Energy Simulation and Automation Laboratory“ (SESA-Lab) zur Untersuchung innovativer Automatisierungs- sowie Leitsystemfunktionen in realitätsnahen Umgebungen bringt sich OFFIS in openKONSEQUENZ ein. Dies zeigt sich einerseits durch die Initiative des OFFIS in den openKONSEQUENZ Gremien Architecture Committee und Quality Committee, deren Leitung von OFFIS in Person von Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff übernommen wird. Diese Gremien geben Richtlinien für Software- sowie Systemarchitekturen und Qualitätsanforderungen an Quellcode, Dokumentation, Test, Deployment sowie Integration für openKONSEQUENZ-Moldule vor. Andererseitzs ist OFFIS Projektinitiator und Koordinator des im 6. Energieforschungsprogramm durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beantragten Forschungsprojektes „NetzDatenStrom“, welches zurzeit noch in Beantragung ist und ab Herbst 2016 die standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme über einen Zeitraum von drei Jahren untersuchen soll
OFFIS Forschung für Netzbetrieb
Das OFFIS ist seit mehr als 10 Jahren im Umfeld der Standardisierung von leittechnischen Datenmodellen unterwegs. Innerhalb dieses Zeitraums wurden zahlreiche Industrieprojekte zur Einführung, Bewertung und Anpassung dieser internationalen Standards durchgeführt. Neben Schulungen zur Modellierung mit dem CIM, der Weiterentwicklung in der internationalen Normung in der IEC TC 57 (WG 13, 14 und 16) ist OFFIS aktiv an der Einführung und Verbreitung des SGAM-Modells auf dem deutschen Energiemarkt beteiligt. Daneben hat OFFIS grundlegende Bücher, wie etwa das weltweit erste Buch zur Verwendung des CIM und zahlreiche Trainingsmodule erstellt, die erfolgreich bei der Einführung des CIM bei einem süddeutschen Flächenversorger evaluiert worden sind. Diese fokussieren im Besonderen die Kopplung heterogener Systeme über standardisierte Schnittstellen und bieten Best-Practices, wie sie im Projekt ausgeprägt werden sollen.
Neuartige IKT-Lösungen in der Betriebsführung dezentraler, regenerativ geprägter Energiesysteme sind vor ihrem Einsatz ausgiebig zu testen, um ihr Verhalten im komplexen Zusammenspiel einer Vielzahl aktiver Komponenten und Akteure – wie etwa in Schutz- und Leitsystemen – zu bewerten. Hierzu haben das OFFIS und die Universität Oldenburg das SESA-Lab aufgebaut und verfolgen einen innovativen Ansatz in der Echtzeit-Co-Simulation intelligenter Steuer- und Regelungssysteme, um diese umfassend zu evaluieren und so schneller und risikoreduzierter in die Anwendung zu bringen. Im Zentrum steht dabei das seit Anfang 2014 unter Open Source-Lizenz vertriebene Simulations-Framework “mosaik”, das eine Kopplung externer Fachdisziplin-übergreifender Simulationsmodelle und -umgebungen unterstützt und mittlerweile weltweit von einer wachsenden Forschungs-Community zur Bewertung zukünftiger Smart Grid-Szenarien verwendet wird. Seit Mitte 2015 wird das SESA-Lab um ein Energiedaten- sowie Leitsystem-Labor erweitert, um Integrationskonzepte und fachliche Visualisierungsansätze für zukünftige Netzleitsysteme zu erforschen. Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Lösungen sollen in das SESA-Lab integriert und demonstrativ evaluiert werden.
Fakten zum Unternehmen
-
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
-
Kontakt
OFFIS e.V. - Institut für Informatik Escherweg 2 26121 Oldenburg
-
Telefon
0441 9722 - 240
-
E-Mail
-
Webseite
www.offis.de