Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Bereitschaftsplanung


Modul Bereitschaftsplanung

Das Planungsinstrument für Rufbereitschaften

Allgemeine Beschreibung des Moduls

Das (Ruf)Bereitschaftsplansystem erfasst, ändert, dokumentiert Bereitschaftspläne und informiert die betroffen Mitarbeiter über ihren Einsatz. 

Die Bereitschaftsplanung bei den Netzbetreibern ist sowohl im Störungsmanagement als auch in den Leitwarten ein wichtiges Thema. Bis jetzt werden (Ruf)Bereitschaftspläne häufig in Excel abgebildet und mit viel Aufwand manuell gepflegt. Die Dokumente liegen dabei oft redundant vor und werden über mehrere Organisationbereiche einer Netzgesellschaft geführt. Dies führt zu einer verteilten, ineffizienten Datenhaltung. Um einheitliche, effektivere Prozesse sowie Zeitersparnisse und eine sichere, geschützte Datenhaltung bei der Bereitschaftsplanung zu gewährleisten, ist eine professionelle Datenbankanwendung notwendig. Die Anwendung besitzt für bestimmte Ereignisse Protokollfunktionen, beispielweise wenn Rufbereitschaftsphasen geändert werden oder der Bereitschaftsplan in einen endgültigen Zustand gesetzt wird.

Ein Demonstrator der entwickelten Bereitschaftsplanung ist auf der Demo-Umgebung verfügbar.

Status des Moduls

Die Anwendung steht auf Eclipse zur Verfügung und kann auf einem Server produktionsfähig installiert werden. Aktuell wird das Modul unter anderem bei der e-netz Südhessen AG eingesetzt.

Funktionen

Nr. Beschreibung Funktionen optional
1

Erstellung eines Bereitschaftsplanobjekts das mehrere Zustände, „Plan / Ist-Ebene“ annehmen kann. Der Bereitschaftsplan enthält eine  Zeitachse und Funktionen. Die Plan-Ebene ist für die Mitbestimmung wichtig und wird für die Genehmigung beim BR benötigt.
In der Ist-Ebene werden die laufenden Änderungen und Anpassungen vorgenommen.

 
2
Unter dem Bereitschaftsplan können Funktionen angelegt werden, denen  Aufgaben und eine Anzahl von Mitarbeiter zugeordnet sind, die in der Zeitachse in Rufbereitschaftsphasen mit rollierenden Einsatzterminen verplant werden. Den Funktionen können auch Dienstleister zugewiesen sein. Über eine räumliche Zuordnung können die Funktionen auf einen Einsatzort definiert werden.
 
3
Innerhalb des Bereitschaftsplanes sind verschiedene Funktionen zu Bereitschaftslisten zusammengefasst, beispielsweise je eine Bereitschaftsliste für die Sparten Strom, Gas/Wasser, Fernwärme….            
    
4
Für jeden Tag in der Zeitachse wird aus der Bereitschaftsliste eine Tageseinteilung generiert. Die Tageseinteilung wird an die diensteingeteilten Funktionsmitglieder der Bereitschaftsliste über ein Verteilerobjekt als Mitteilung in Form einer Mail, Fax oder als SMS versendet.
 
5
Die Mitarbeiter in den Funktionen erhalten Rollen, beispielsweise Monteur, Leiter, Meister etc. Aus den Mitarbeitereigenschaften kann die Qualifikation ersehen werden.
 
6
Über Ausgabefunktionen können die Objekte Bereitschaftslisten, Funktionen, Rufbereitschaftszyklus, Mitarbeiterstammdaten, Einsatzort, Firmenstammdaten, Tageseinteilungen, Bereitschaftsplan gedruckt oder als pdf- bzw. als Exceldatei ausgeben werden.
 
7

Um Gerichtsfestigkeit zu erreichen, ist es notwendig:

  • Die Aktionen “Speichern” und “Statuswechsel” zu loggen
  • Alle Änderungen, die beim “Speichern” gespeichert werden zu loggen
  • Benutzer und Zeitstempel beim “Speichern” und “Statuswechsel” zu loggen
  • Eine sichere Identifikation des Benutzers zu etablieren
  • Die Integrität und Verfügbarkeit der Logdateien sicherzustellen.
 

Zurück zur Übersicht

 

 

Kommentar schreiben

Downloads

  • pdf Benutzerhandbuch Bereitschaftsplanung

Links

  • Zum oK-Demoserver

    Kurzeinführung Demo-Umgebung


    Zum Webinar

    Webinar Bereitschaftsplanung


    Zum oK-Jira für Feature-Wünsche

    openkonsequenz.atlassian.de


    Zum oK-Sourcecode

    Stand By Planning

    oK Eclipse User Module

    oK Eclipse Plattform Module


    Zum Bugzilla

    oK Eclipse Plattform Bugzilla


    Zum oK-Wiki

    wiki.openkonsequenz.de

Fakten

  • Nicht-funktionale Anforderungen

    Vertraulichkeit: normal
    Integrität: hoch
    Verfügbarkeit: normal

  • Schnittstellen

    • Netzleitsystem
    • GIS-System
    • Meldestellen- / Störungsmanagementsystem

Ansprechpartner

  • e-netz Südhessen GmbH

    Oliver Frank

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha