Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Geplante Netzmaßnahmen


Geplante Netzmaßnahmen

(Schaltantragsverwaltung)

Aktueller Status des Moduls

Das Kick-Off hat am 6. März 2018 stattgefunden. User Stories und Projektverlauf sind hier zu finden: Jira-openKONSEQUENZ

Allgemeine Beschreibung des Moduls

Das Modul „Geplante Netzmaßnahmen“ (Schaltantragsverwaltung) soll Netzbetreiber bei der Planung und Koordinierung von notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Versorgungsnetzen unterstützen.

In der ersten Instanz wird der Fokus auf die Sparte Strom gelegt. Erweiterungen, z.B. für Rohrnetze sollen sukzessive erfolgen.

Damit geplante Wartungs- und Reparaturarbeiten im Versorgungsnetz durchgeführt werden können, ist die Beantragung einer geplanten Netzmaßnahme notwendig. Mit der Beantragung werden die betroffenen Betriebsmittel, Zeitpunkt und Dauer der Netzmaßnahme und die Beteiligten (Verantwortliche) erfasst. Bei der Bearbeitung des Maßnahmeantrages wird der Ablauf (Schaltprogramm) der Netzmaßnahme geplant, die Durchführbarkeit geprüft und zur Genehmigung freigegeben. Nach einer weiteren Prüfung der Netzmaßnahme wird diese dann zur Ausführung freigegeben. 

Das Modul informiert jederzeit, von der Planung bis zum Abschluss der Arbeiten, alle Beteiligten über den aktuellen Status der Netzmaßnahme.

 

Funktionale Anforderungen

Nr. Beschreibung Features optional
1
Eine geplante Netzmaßnahme hat immer einen definierten Bearbeitungsstatus, der sich aus dem Workflow des Vorgangs ergibt.
 
2
Eine geplante Netzmaßnahme ist ein Vorgang, der in eine oder mehrere Einzelmaßnahmen unterteilt sein kann
 
3
Eine Einzelmaßnahme basiert auf einem zusammenhängenden Arbeitsauftrag, z.B. Reinigen einer Anlage.            
    
4
Jede Einzelmaßnahme hat das Ziel, ein bestimmtes Betriebsmittel in einen definierten Zustand zu bringen (z.B. Schaltantrag Leitung / Sammelschiene freischalten oder neue Station zuschalten).
 
5
Die jeweilige Einzelmaßnahme wird charakterisiert durch eine eindeutige Beschreibung des betroffenen Betriebsmittels (Ort, Betriebsmittelart usw.), die zuständigen Organisationseinheiten, Zeitangaben, Prüf- und Genehmigungsvermerke, Verfügungserlaubnisse sowie eine Abfolge von Arbeitsschritten (Schrittsequenz), die vor oder nach der Durchführung der Maßnahme auszuführen sind.
 
6
Eine Einzelmaßnahme wird durch eine vorgeplante Schrittsequenz eingeleitet. Eine Schrittsequenz kann in Form von Sammelanweisungen erfolgen (z.B. Leitung XY beidseitig freischalten und erden) oder Einzelschritte enthalten (z.B. in Form einer Schaltfolge).
 
7

Um Gerichtsfestigkeit zu erreichen, ist es notwendig:

  • Die Aktionen “Speichern” und “Statuswechsel” zu loggen
  • Alle Änderungen, die beim “Speichern” gespeichert werden zu loggen
  • Benutzer und Zeitstempel beim “Speichern” und “Statuswechsel” zu loggen
  • Eine sichere Identifikation des Benutzers zu etablieren
  • Die Integrität und Verfügbarkeit der Logdateien sicherzustellen.
 

 

Zurück zur Übersicht

 

 

 

Kommentar schreiben

Downloads

  • pdf Spezifikation Modul Geplante Netzmaßnahmen

Links

  • Zum Anwenderhandbuch

    Online-Dokumentation


    Zum oK-Demoserver

    Kurzeinführung Demo-Umgebung


    Zum oK-Jira für Feature-Wünsche

    openkonsequenz.atlassian.de


    Zum oK-Sourcecode

    Planned Grid Measures

    oK Eclipse User Module


    Zum Bugzilla

    oK Eclipse Plattform Bugzilla


    Zum oK-Wiki

    wiki.openkonsequenz.de

Fakten

  • Nicht-funktionale Anforderungen

    Vertraulichkeit: normal
    Integrität: hoch
    Verfügbarkeit: normal

  • Schnittstellen

    • Netzleitsystem
    • GIS-System
    • Meldestellen- / Störungsmanagementsystem

Ansprechpartner

  • EWR Netz GmbH

    Rainer Fuhrmann

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Unsere Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha