Menu
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
    • Workshop Cloud und Netzbetrieb
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Die ersten Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
OpenKonsequenzOffen | Modular | Sicher
  • Für Anwender
  • Für Entwickler
  • Die Genossenschaft

Lösungen zu Redispatch 2.0?

Die EWR Netz GmbH, die OsthessenNetz GmbH und die WEMAG Netz GmbH laden in KW 8 und 9 die Anbieter ein, ihre Lösungen zu präsentieren. HIER News lesen

Kaskadeninformationstool


Status des Moduls

  • Steckbrief zur Diskussion
  • Workshop in Vorbereitung
  • Spezifikation in Erarbeitung
  • Spezifikation in QS-Prüfung
  • Modul in Ausschreibung
  • Vergabeverhandlungen laufen
  • Umsetzung freigegeben
  • MODUL IN ENTWICKLUNG
  • MODUL FERTIG

Modul Informationsaustausch in der operativen Kaskade

Status des Moduls

Am 27.11. und 28.11.2019 hat ein gemeinsamer Workshop in Worms stattgefunden, in dem die Anforderungen an das Modul erarbeitet wurden.

Die Anforderungsspezifikation für das Modul befindet sich zurzeit in Erarbeitung.

 

Allgemeine Beschreibung

Das Informationsaustausch- und Dokumentationsmodul für Netzbetreiber im Rahmen der operativen Kaskade

Mit Hilfe des Kaskadeninformationstools (KIT) sollen die Anforderungen aus VDE-AR-N 4140 zum Informationsaustausch im Rahmen der operativen Kaskade für Netzbetreiber umgesetzt werden. 

Mit dem Modul sollen ÜNB und VNB aller Ebenen effizient und zügig Informationen über Anforderungen zu Leistungsanpassungen austauschen, verarbeiten und weitergeben können. Der Einsatz gleicher Software auf allen Ebenen der Netzbetreiber soll zukünftig sowohl beim sendenden, als auch beim empfangenden Unternehmen die reibungslose und korrekte Umsetzung der Anforderungen erleichtern. Ferner soll das Modul eine generische Schnittstelle zu Leitsystemen der Netzbetreiber anbieten, um mittel- und langfristig den Informationsaustausch im Rahmen der operativen Kaskade vollständig automatisieren zu können.

 

Zurück zur Übersicht

 

 

Kommentar schreiben

Downloads

  • pdf Entwurf Spezifikation oK Kaskadeninformationstool
  • pdf Konferenzvortrag EnInnov Graz Kaskadeninformationtool von openKONSEQUENZ
  • pdf Digitization of Measures Cascading for the System Safety of Power Grids by openKONSEQUENZ

Links

  • Zum oK-Jira für Feature-Wünsche

    openkonsequenz.atlassian.de

    Zum oK-Wiki

    wiki.openkonsequenz.de

Fakten

  • Nicht-funktionale Anforderungen

    Die nicht-funktionalen Anforderung sind im JIRA-Projekt des Moduls dokumentiert und können dort eingesehen werden.

  • Weitere funktionale Anforderungen

    Die funktionalen Anforderung sind im JIRA-Projekt des Moduls dokumentiert und können dort eingesehen werden.

  • Schnittstellen

    Die geplanten Schnittstellen des Moduls Störungsinformation sind im JIRA-Projekt des Moduls dokumentiert und können dort eingesehen werden.

Ansprechpartner

  • Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG

    Philipp Müller

    EWE Netz GmbH

    Thomas Altherr

Kontakt

Kontaktformular Direktmail

Links

Impressum Datenschutz
  • Startseite
    • Die nächsten Termine
    • Workshop Cloud und Netzbetrieb
  • Für Anwender
    • Was bringt's Anwendern?
    • Die Philosophie hinter oK
    • Die ersten Module
    • FAQ
    • Dokumente & Downloads
    • oK im Detail
    • Das sagen Anwender
  • Für Entwickler
    • Die ok-Philosophie
  • Die Genossenschaft
    • Leitbild
    • Committees
    • Driver Members
    • Service Provider Member
    • Guest Members
  • Projekt NetzDatenStrom
  • Neuigkeiten
  • Login
  • Newsletter Archiv
Login

Newsletter

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter. Tragen Sie ihre Kontaktdaten ein:Newsletter­archiv

captcha